Dachwartung
Ob Frühjahr oder Herbst - mindestens einmal pro Jahr sollten Hausbesitzer ihr Dach gründlich inspizieren und auf Schäden und Schwachstellen hin untersuchen sagt die ÖNORM aus. Zusätzlich nach extremen Witterungsereignissen wie Hagel, Schnee oder Frost. Neben der Dacheindeckung selbst ist vor allem die in der Anschaffung teure Solartechnik zu überprüfen. Wer die Dachwartung vernachlässigt, riskiert den Verlust des Versicherungsschutzes der Wohngebäudeversicherung. Reparieren statt sanieren. Kleine Blessuren sind schnell ausgemerzt. In den meisten Fällen kommt dafür Ihre Versicherung auf.
Häufige Schäden beim Steildach:
- Beschädigte und gelockerte Dachziegel
- Stabilität beim Schneefang
- Wasserablauf
- Verstopfte oder ausgebeulte Dachrinne
- Anschlussschäden beim Kamin
- Beschädigte Solaranlage
Häufig Schäden beim Flachdach:
- Haarrisse oder Beschädigung bei der Dachhaut
- Defekte Anschlüsse zu Kamin, Lüftungsrohren, Gullys
- Ablauf vom Regenwasser
- Kaminanschluss